Hand-geschmiedete Billhook
Für diverse Grünschnittarbeiten an Hecken und im Unterholz habe ich mir jetzt eine Billhook besorgt, zu deutsch auch Gertel oder Hippe.
Die Klinge hat einen recht breiten Rücken und ist schwer
Für diverse Grünschnittarbeiten an Hecken und im Unterholz habe ich mir jetzt eine Billhook besorgt, zu deutsch auch Gertel oder Hippe.
Die Klinge hat einen recht breiten Rücken und ist schwer
Dieses Jahr waren wir nunmehr zum 5. mal auf der MakerFaire in Hannover. Dabei wurden als Neuheiten erstmalig das LibreSolar Projekt, die neue CNC TorchTable Höhensteuerung, der OSE 3D-Drucker D3D und
Jetzt hab ich doch tatsächlich auch mal Glück gehabt und konnte bei eBay ein richtig gutes Schnäppchen mitnehmen: Eine Rauhbank.
Die wünsche ich mir schon seit längerem ... und klar, ansonsten
say hello zu meinem neuen 3D-Drucker ;)
Es handelt sich dabei um einen Anet A8, derzeit das mit Abstand billigste China-Teil (160,- EUR), der aber in der Community einen recht guten Ruf geniesst. Also
Vor ein paar Tagen hab ich einen Freund besucht, der im Ökodorf Sieben Linden lebt und gerade Vater geworden ist. Meinem Eindruck nach eine perfekte Kombination ... es muss sehr schön sein für ein Kind,
Letzte Woche trafen sich Achmed, Timm und ich (Oliver) im OpenEcoLab Rahden zu einem Orientierungs- und Brainstorming-Meeting, welches wir in Form eines DoroDango-Workshops abhielten.
Das Ganze kann
Am Wochenende vom 11.11. bis 13.11 fand in Brüssel der "BAC21: Energy and Open Hardware"-Workshop statt, an dem ich auch teilnahm. Hier nun mein Bericht dazu.
Vorgeschichte: Im Spätsommer 2015
Das kürzlich beim Transcript-Verlag erschienene Buch "Die Welt reparieren" ist eine wirklich empfehlenswerte Lektüre für Maker und Leute, die sich für Themen wie Offene Werkstätten, gemeinsames Selbermachen
Hab grad ne nette Doku über alte Bauernhäuser in dem historischen japanischen Dorf Shirakawa-go gesehen. Dieses Dorf zählt mit zum UNESCO-Weltkulturerbe, weil sich dort der Baustil und die Architektur
Ein interessante Technik zur Gestaltung von Holzoberflächen ist Phototransferdruck. Dabei kann man beliebige Bilder und Texte quasi auf Holz aufdrucken. Es reizt mich schon seit längerem, die damit verbundenen