Bau eines rustikalen Tischs im Landhausstil
Hier ein kleiner build-report zu meinem neuen Küchentisch aus massivem Fichtenholz.
Ich wohne in einem sehr alten Bauernhaus, das 1783 von meinem Urur...ur-großvater Jakob-Friedrich gebaut wurde.
Alles über selbstgemachte Dinge, DIY-Projekte und auch Fablabs oder Makerspaces
Hier ein kleiner build-report zu meinem neuen Küchentisch aus massivem Fichtenholz.
Ich wohne in einem sehr alten Bauernhaus, das 1783 von meinem Urur...ur-großvater Jakob-Friedrich gebaut wurde.
Gestern war ich in Minden, wo der Verein "Makerspace Minden e.V." und damit das erste offizielle Mindener FabLab gegründet wurde. Ich war dabei einer von 19 Gründungsmitgliedern.
Das FabLab
Hier mit einiger Verspätung noch der Bericht von unserem Messestand auf der MakerFaire Hannover 2018 ... nicht das sonst noch einer auf die Idee käme, wir wären dieses mal nicht dabei gewesen ;)
Hier ein Gedanke dazu, wie man eine Tiefkühltruhe in einen energiesparenden Kühlschrank konvertieren kann. Das geht an sich relativ einfach mittels eines Temperatur-gesteuerten Relais, aber es gibt dabei
Ich habs jetzt nach zwei Tagen mühsamer Fummelei endlich geschafft nen ESP-01 mit DeepSleep-Modus zu betreiben, was bedeutet dass ich ihn nunmehr endlich auch mit Batterie betreiben kann.
Elke brauchte
Dieses Jahr waren wir nunmehr zum 5. mal auf der MakerFaire in Hannover. Dabei wurden als Neuheiten erstmalig das LibreSolar Projekt, die neue CNC TorchTable Höhensteuerung, der OSE 3D-Drucker D3D und
say hello zu meinem neuen 3D-Drucker ;)
Es handelt sich dabei um einen Anet A8, derzeit das mit Abstand billigste China-Teil (160,- EUR), der aber in der Community einen recht guten Ruf geniesst. Also
Am Wochenende vom 11.11. bis 13.11 fand in Brüssel der "BAC21: Energy and Open Hardware"-Workshop statt, an dem ich auch teilnahm. Hier nun mein Bericht dazu.
Vorgeschichte: Im Spätsommer 2015
Das kürzlich beim Transcript-Verlag erschienene Buch "Die Welt reparieren" ist eine wirklich empfehlenswerte Lektüre für Maker und Leute, die sich für Themen wie Offene Werkstätten, gemeinsames Selbermachen
Ein interessante Technik zur Gestaltung von Holzoberflächen ist Phototransferdruck. Dabei kann man beliebige Bilder und Texte quasi auf Holz aufdrucken. Es reizt mich schon seit längerem, die damit verbundenen